Zertifizierte Naturkosmetik: Das sind die wichtigsten Naturkosmetik-Siegel im Vergleich

Startseite » Zertifizierte Naturkosmetik: Das sind die wichtigsten Naturkosmetik-Siegel im Vergleich
von Maria
Zertifizierte Naturkosmetik: Das sind die wichtigsten Naturkosmetik-Siegel im Vergleich

Naturkosmetik ist mittlerweile ein sehr beliebtes Thema und immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Produkte aus der Natur zu verwenden. Um eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Naturkosmetik zu gewährleisten, gibt es zahlreiche verschiedene Siegel und Zertifikate. Damit Du zertifizierte Naturkosmetik von konventioneller Kosmetik besser unterscheiden kannst, werden Dir in diesem Blogbeitrag die wichtigsten Zertifizierungen von Naturkosmetikprodukten im Vergleich vorgestellt.

Was ist zertifizierte Naturkosmetik?

Zertifizierte Naturkosmetik ist Kosmetik, die sich an den strengen Richtlinien verschiedener Siegel orientiert. Diese Siegel überprüfen unter anderem die Inhaltsstoffe, die Herkunft der Rohstoffe, die Produktionsbedingungen oder aber, dass die Kosmetik tierversuchsfrei ist. Dabei gibt es nationale sowie internationale Naturkosmetik-Siegel, die alle unterschiedliche Kriterien haben. Damit Du beim Kauf von Naturkosmetik ganz sicher gehen kannst, erkläre ich Dir hier die wichtigsten Siegel und ihre Unterschiede.

Die wichtigsten Naturkosmetik-Siegel im Vergleich

Du hast bereits viel über Naturkosmetik gelesen und bist auf der Suche nach zertifizierter Naturkosmetik? Ich verrate Dir, welche Siegel Du bei deiner Auswahl beachten solltest. Es gibt viele verschiedene Naturkosmetik-Siegel auf dem Markt, aber nicht alle sind gleich. Daher ist es wichtig, die Kriterien der einzelnen Siegel zu vergleichen, um diejenige zu finden, die am besten zu Deinen Bedürfnissen passen. Die fünf größten und wichtigsten für den deutschsprachigen Raum habe ich Dir hier genauer zusammengefasst:

Zertifizierte Naturkosmetik: Das sind die wichtigsten Naturkosmetik-Siegel im VergleichDer Naturkosmetik-Standard NATRUE ist ein international anerkanntes Siegel. NATRUE verpflichtet sich, nur pflanzliche Inhaltsstoffe zu verwenden und auf Tierversuche zu verzichten. Außerdem sind für dieses Siegel mindestens 95 Prozent der Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs.

Ein ebenfalls sehr bekanntes Siegel für zertifizierte Naturkosmetik ist das BDIH-Siegel, das von der Bundesvereinigung Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen herausgegeben wird. Es stellt sicher, dass die Produkte ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe enthalten und die Herstellungsprozesse nachhaltig sind.

Ein weiteres bekanntes Siegel ist Ecocert, das international anerkannt ist. Dieses Label verpflichtet sich zur Verwendung von Rohstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau und zur Vermeidung von synthetischen Konservierungsstoffen und Parfümstoffen. Auch Ecocert achtet darauf, dass die Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind.

Ähnlich wie beim BDIH- und Ecocert-Siegel sind auch die Vorgaben beim COSMOS Naturkosmetik-Siegel. Das COSMOS-Siegel gibt es in 2 Abstufungen, dem COSMOS Natural und dem COSMOS Organic.

Etwas weniger bekannt in der Naturkosmetik, aber dafür mit den strengsten Richtlinien ist das Demeter-Siegel. Demeter steht für Biokosmetik und erlaubt nur reine natürliche Pflanzenaromen und -extrakte in den Demeter-zertifizierten Produkten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass alle Siegel strenge Kriterien haben, die eingehalten werden müssen, damit Kosmetikprodukte als zertifizierte Natur- oder Biokosmetik bezeichnet werden können. Achte daher beim Kauf auf die Siegel und darauf, dass die Produkte die Anforderungen erfüllen. So kannst Du sichergehen, dass Du wirklich nur natürliche und qualitativ hochwertige Kosmetikprodukte bekommst.

Merkmale:Nicht erlaubt sind:Naturkosmetik-Marken z.B.
NATRUE
NATRUE LogoFoto: ©NATRUE©NATRUE
NATRUE-Siegel gibt es in 2 Abstufungen:
1. Naturkosmetik nach NATRUE-Standards
2. Biokosmetik nach NATRUE-Standards (mind. 95% der natürlichen/naturnahen Rohstoffe sind Bio)
⇒ mind. 75% aller Kosmetika einer Marke müssen Kriterien erfüllen
⇒ petrochemische Inhaltsstoffe wie z.B. Kunststoffe & andere Stoffe auf Erdölbasis
⇒ gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe
⇒ Parabene & Mineralöle
⇒ synthetische Duft- & Farbstoffe
⇒ Tierversuche
⇒ Alterra
⇒ Alverde
⇒ Dr. Bronner’s
⇒ Dr. Hauschka
⇒ Farfalla
⇒ Lavera
⇒ Logona
⇒ Oceanwell
⇒ Primavera
⇒ Santaverde
⇒ Sante
⇒ Terra Naturi
⇒ Weleda
BDIH⇒ Naturkosmetik in Bio-Qualität
⇒ Rohstoffe müssen aus biologischem Anbau stammen, davon 15 pflanzliche Rohstoffe aus zertifiziertem Bio-Anbau
⇒ mind. 60% aller Kosmetika einer Marke müssen Kriterien erfüllen
⇒ organisch-synthetische Farbstoffe
⇒ synthetische Duftstoffe
⇒ Silikone
⇒ Paraffine & andere Erdölprodukte
⇒ Gentechnik
⇒ Tierversuche und tierische Rohstoffe, die als Bestandteil eines Tieres gelten
⇒ Alviana
⇒ Benecos
⇒ Bioturm
⇒ Dr. Hauschka
⇒ Farfalla
⇒ i+m Naturkosmetik
⇒ Logona
⇒ Luvos Heilerde
⇒ Sante
⇒ Speick Naturkosmetik
⇒ Tautropfen
COSMOS⇒ Richtlinien ähnlich wie bei BDIH und Ecocert
⇒ COMSOS gibt es in 2 Abstufungen:
1. COSMOS Natural nach Vorgaben des COSMOS-Standards – kein Bio-Anteil nötig & max. 2% der Inhaltsstoffe im gesamten Produkt dürfen synthetische Molekülanteile enthalten
2. COSMOS Organic mit mind. 95% der pflanzlichen Inhaltsstoffe aus Bio-Anbau
⇒ Verpackung muss einen nachhaltigen Aspekt aufweisen & entweder wiederverwendbar, recycelbar oder recycelt sein
⇒ Silikone
⇒ Paraffine & andere Erdölprodukte
⇒ genetisch veränderte Pflanzenrohstoffe
⇒ Tierversuche und tierische Rohstoffe, die als Bestandteil eines Tieres gelten
⇒ Benecos
⇒ Bioturm
⇒ GG Naturell
⇒ GRN
⇒ i+m Naturkosmetik
⇒ Madara
⇒ Speick Naturkosmetik
⇒ Und Gretel
EcocertECOCERT Logo - Cosmos Natural Foto: ©ECOCERTECOCERT Logo - Cosmos Organic Foto: ©ECOCERT©ECOCERT

 

⇒ Ecocert gibt es in 2 Abstufungen:
1. Naturkosmetik mit mind. 50% der pflanzlichen Inhaltsstoffe sind Bio sowie mind. 5% der gesamten Inhaltsstoffe sind Bio-zertifiziert
2. Biokosmetik mit mind. 95% der pflanzlichen Inhaltsstoffe sind Bio sowie mind. 10% der gesamten Inhaltsstoffe sind Bio-zertifiziert
⇒ maximal 5% der Inhaltsstoffe dürfen synthetisch sein, wenn sie mineralischen Ursprungs sind (aus Positivliste)
⇒ Herkunft aller Materialien in der Produktion muss rückverfolgbar sein
⇒ petrochemische Inhaltsstoffe wie z.B. Kunststoffe & andere Stoffe auf Erdölbasis
⇒ Nanopartikel
⇒ gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe
⇒ Tierversuche und tierische Rohstoffe, die als Bestandteil eines Tieres gelten
⇒ Alva Naturkosmetik
⇒ Eco Cosmetics
⇒ Florame
⇒ Lakshmi
⇒ Love Me Green
⇒ Madara
DemeterDemeter Logo Foto: ©Demeter©Demeter⇒ strengstes, aber selten vertretenes Bio-Naturkosmetik-Siegel
⇒ mind. 90% Demeter zertifizierte Inhaltsstoffe mit hoher biologischer Abbaubarkeit
⇒ nur reine, natürliche Pflanzenaromen & -extrakte erlaubt
⇒ chemisch-synthetische Zusatzstoffe
⇒ Mineralöle
⇒ Tierversuche und tierische Rohstoffe, die als Bestandteil eines Tieres gelten
⇒ Gentechnik
⇒ Nanopartikel
⇒ radioaktive Bestrahlung oder Begasung
⇒ Hesse Organic Skincare
⇒  Lakshmi
⇒ Martina Gebhardt
⇒ Neumond
⇒ dieNikolai
⇒ Primavera Life
⇒ Provida Organics
⇒ San Floriano
⇒ Taoasis

Natrue – Natürlichkeit und Transparenz

NATRUE ist ein international anerkanntes Siegel für Natur- und Biokosmetik, das im Jahr 2007 von den deutschen Naturkosmetik-Unternehmen Wala, Laverana, Logocos, Primavera, Weleda und der Dalli-Group gegründet wurde. Seit 2008 werden weltweit Naturkosmetik-Produkte von dem Siegel zertifiziert und seit 2014 sind zudem auch Tierversuche unter dem NATRUE-Siegel verboten.

NATRUE LogoFoto: ©NATRUE

Foto: ©NATRUE

Die NATRUE-Zertifizierung wird dabei nur für Produkte erteilt, die zu 100 % aus natürlichen, naturähnlichen oder naturidentischen Stoffen ohne Einsatz von Gentechnik bestehen.

Um dies zu gewährleisten unterscheidet der Verband seit Anfang 2021 in zwei verschiedenen Zertifizierungs-Abstufungen:

  1. Naturkosmetik – Entspricht der Grundlage des Labels und je nach Produktgruppe muss der Anteil der natürlichen Inhaltsstoffe zwischen 0,1% und 80% liegen*.
  2. Biokosmetik – Neben den Grundvoraussetzungen müssen hier mindestens 95 % der natürlichen oder naturnahen Naturstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau und/oder kontrollierter Wildsammlung stammen.

*Info: In einem NATRUE-zertifizierten Produkt gibt es gleichzeitig einen Mindestgehalt (der immer überschritten werden muss) an „natürlichen“ Inhaltsstoffen (z. B. Pflanzenextrakte und ätherische Öle) und einen Höchstgehalt (der nicht zu überschreiten ist) an „ abgeleitete natürliche“ Zutaten: Letztere unterscheiden sich von den „natürlichen“ Zutaten darin, dass sie durch chemische Umwandlungen (nur die zulässigen) und nicht durch physikalische Prozesse (was bei „natürlichen“ Zutaten der Fall wäre) gewonnen werden. Die Verwendung von abgeleiteten Naturstoffen ist gerechtfertigt, wenn ihre Funktion nicht mit natürlichen Stoffen erreicht werden kann. Sowohl „natürliche“ als auch „natürliche Stoffe“ werden ausgehend von der Natur gewonnen (d.h. beide sind „natürlichen Ursprungs“).
Während die Anzahl der für die „natürlichen“ Inhaltsstoffe zulässigen chemischen Reaktionen beschränkt wurde, hat NATRUE beschlossen, das Vorhandensein dieser Inhaltsstoffe weiter zu begrenzen, indem es bestimmte Höchstschwellenwerte festlegt und das Vorhandensein „natürlicher“ Inhaltsstoffe (die einen Mindestschwellenwert überschreiten müssen) im Produkt, um so den höchsten Gehalt an natürlichen Inhaltsstoffen für Kosmetika mit dem NATRUE-Label zu gewährleisten.


Darüber hinaus setzt sich das Label auch gegen Greenwashing ein. So müssen mindestens 75 % (8 von 10 Produkten) einer Marke oder Untermarke den NATRUE-Kriterien entsprechen. Diese Regel soll verhindern, dass eine konventionelle Kosmetikmarke ein oder zwei „grüne“ Produkte herausbringt, während der Rest nicht dem Naturkosmetik-Standard entspricht, was für Verbraucher den Anschein machen könnte, alle Produkte der Marke sind natürlich oder biologisch.

Auch in der Verpackung setzt NATRUE hohe Maßstäbe: So müssen alle Verpackungen auf ein Minimum beschränkt und nachhaltig sein. Das heißt, dass die Verpackungen soweit möglich, wiederverwendbar und möglichst aus nachwachsenden Rohstoffen sein müssen.

Mehr als 6.700 Produkte von über 280 internationalen Marken tragen heute das NATRUE-Siegel für Natur- und Biokosmetikprodukte.

Bdih – für eine nachhaltige Zertifizierung

Im Jahr 2001 wurde das BDIH-Siegel in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Naturkosmetik-Marken entwickelt und seither vom Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel e. V. weltweit vergeben.

Das Siegel garantiert, dass zur Herstellung der zertifizierten Produkte ausschließlich Rohstoffe eingesetzt werden, die den strengen Vorgaben, dem sogenannten „BDIH Standard“, entsprechen, was von unabhängigen Kontrollinstitute regelmäßig geprüft wird.

Dieser Standard berücksichtigt besonders den Tier- und Artenschutz und enthält folgende Kriterien:

  1. Pflanzliche Rohstoffe – Pflanzliche Rohstoffe müssen aus zertifiziertem ökologischem Anbau stammen, soweit sie aus Pflanzen bestehen oder gewonnen wurden.
  2. Tierische Rohstoffe und Tierschutz – Der Einsatz von Inhaltsstoffen, die von Tieren produziert werden (z.B. Milch, Honig), ist erlaubt. Rohstoffe aus toten Wirbeltieren (z.B. Nerzöl, tierische Fette, Collagen u.v.m) dagegen verboten.
    Weder bei der Herstellung noch bei der Entwicklung oder Prüfung der Endprodukte dürfen Tierversuche durchgeführt oder in Auftrag gegeben werden.
  3. Mineralische Rohstoffe – Der Einsatz anorganischer und mineralischer Salze, Säuren und Laugen (z.B. Magnesiumsulfat, Natriumchlorid) ist grundsätzlich erlaubt.

Nicht erlaubt nach dem BDIH Standard sind organisch-synthetische Farb- und Duftstoffe, Silikone, Paraffine und andere Erdölprodukte.

Seit 2017 ist der BDIH außerdem Mitglied von COSMOS, sodass auch der BDIH nun nach dem COSMOS-Standard (siehe Abschnitt COSMOS) zertifiziert. Jedoch dürfen alle Produkte, die vor Januar 2017 entwickelt und in ihrer Rezeptur nicht verändert wurden, nach dem alten BDIH Standard zertifiziert bleiben und das alte Siegel tragen.

Darüber hinaus gibt es noch das Vegan-BDIH-Siegel, welches alle veganen Naturkosmetikprodukte zertifiziert, die den Standards entsprechen.

Mittlerweile tragen über 13.000 Produkte aus Kosmetik und Hygiene weltweit das BDIH-Siegel.

Cosmos – ein internationales Siegel für zertifizierte Naturkosmetik

Das COSMOS-Siegel ist ein Zusammenschluss der fünf europäischen Zertifizierungsorganisationen BDIH (Deutschland), Cosmebio (Frankreich), Ecocert (Frankreich), ICEA (Italien) und Soil Association (Großbritannien) und ist mittlerweile das weltweit bekannteste Naturkosmetik-Siegel.

Mit dem COSMOS-Standard sollen alle Zertifizierungs-Kriterien der Gründungsmitglieder vereinheitlicht werden, um so einen leichteren Überblick für den Endverbraucher zu bieten.

Das COSMOS-Standard-Label gibt es wie auch bei NATRUE in zwei verschiedenen Stufen für Bio- und Naturkosmetik:

  1. COSMOS Natural – Alle verwendeten Inhaltsstoffe müssen den Vorgaben des COSMOS-Standards entsprechen. Ein Bio-Anteil ist dabei nicht nötig. Maximal 2% der Inhaltsstoffe im gesamten Produkt dürfen synthetische Molekülanteile enthalten.
  2. COSMOS Organic – Mindestens 95% der physikalisch verarbeiteten Inhaltsstoffe landwirtschaftlichen Ursprungs müssen aus kontrolliert biologischen Anbau sein. 20% der Inhaltsstoffe im gesamten Produkt müssen aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Außerdem dürfen nur Produkte mit 95% Bio-Anteil der gesamten Inhaltsstoffe das BIO-Label direkt auf der Vorderseite des Produktes tragen.
    Textilien (z.B. Tücher, Streifen, Masken, Pads) müssen 100 % bio-zertifiziert sein.

Neben chemisch-synthetischen Inhaltsstoffen wie Silikonen oder Paraffinen ist auch die Verwendung von gentechnisch veränderten pflanzlichen Rohstoffen verboten. Ebenso verboten sind Tierversuche. Tierische Produkte sind nur erlaubt, wenn sie vom Tier Produziert wurden und nicht Bestandteil eines Tieres.

Auch beim COSMOS-Standard gelten nachhaltige Verpackungsregeln: So muss die Verpackung entweder wieder verwendbar, recycelt oder recycelbar sein.

Über 40.000 Produkte aus über 60 Ländern tragen heute das COSMOS Naturkosmetik-Siegel

Ecocert – Garant für ökologisch hergestellte Kosmetikprodukte

Das französische Naturkosmetik-Siegel Ecocert gibt es seit 2002 und ist ebenfalls ein weltweit bekanntes Siegel für zertifizierte Bio- und Naturkosmetik. Es kennzeichnet neben Naturkosmetik auch ökologische Reinigungs- und Waschmittel, Bio-Kerzen sowie Raumdüfte, die alle strenge Kriterien erfüllen müssen:

  • Inhaltsstoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen
  • erneuerbare Ressourcen und Inhaltsstoffe aus ökologischem Anbau werden gefördert
  • Herstellungs- und Produktionsprozesse sind umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich
  • Transparenz der Hersteller gegenüber der VerbraucherInnen
  • Ecocert unterscheidet zwischen synthetischen Inhaltsstoffen und Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs
    – synthetische Inhaltsstoffe, die aus Erdöl oder Ergas gewonnen werden, sind verboten
    – natürliche Inhaltsstoffe werden in pflanzliche, mineralische, marine und tierische Inhaltsstoffe unterschieden
    – die tierischen Inhaltsstoffe dürfen dabei keinesfalls Bestandteil eines Tieres sein, aber von Tieren hergestellt (z.B. Honig oder Milch) sein
    – maximal 5% der Inhaltsstoffe dürfen synthetisch und 95% müssen natürlichen Ursprungs sein
  • Tierversuche sind verboten
  • Verpackungen müssen ökologisch sein oder einen anderen nachhaltigen Aspekt (z.B. wiederverwertbar) aufweisen

Ecocert unterscheidet ebenfalls in Bio- und Naturkosmetik:

ECOCERT Logo - Cosmos Organic Foto: ©ECOCERT

Foto: ©ECOCERT

ECOCERT Logo - Cosmos Natural Foto: ©ECOCERT

Foto: ©ECOCERT

  1. Naturkosmetik – Mindestens 50% der pflanzlichen Inhaltsstoffe müssen biologisch sein sowie mindestens 5% der gesamten Inhaltsstoffe Bio-zertifiziert.
  2. Biokosmetik – 95% der pflanzlichen Inhaltsstoffe müssen aus biologischen Anbau stammen und mindestens 10% der gesamten Inhaltsstoffe aus zertifiziert biologischem Anbau.

 

Seit 2017 kooperiert Ecocert außerdem mit dem COSMOS-Siegel, sodass alle Ecocert-Produkte nach dem COSMOS-Standard (siehe Abschnitt COSMOS) zertifiziert werden. Jedoch dürfen alle Produkte, die vor Januar 2017 entwickelt und in ihrer Rezeptur nicht verändert wurden, nach dem alten EcoCert Standard zertifiziert bleiben und das alte Siegel tragen.

Das Label ist mittlerweile in über 130 Ländern weltweit vertreten.

Demeter – natürliche Kosmetik aus biodynamischem Anbau

Das Demeter Siegel gilt nicht nur als höchste Zertifizierungsstufe für Bio-Lebensmittel, sondern kennzeichnet seit 1990 auch einige deutsche Naturkosmetik-Produkte. Demeter Biokosmetikprodukte werden unter strengsten Richtlinien hergestellt und sind vollständig frei von chemischen Inhaltsstoffen, Konservierungsstoffen und synthetischen Parfüms. Die Zutaten stammen ausschließlich aus biodynamischem Anbau, also ohne den Einsatz von Gentechnik oder jeglicher Chemie.

Demeter LogoFoto: ©Demeter

Foto: ©Demeter

Die Demeter-zertifizierten Naturkosmetik-Produkte enthalten mindestens 90% Demeter-Rohstoffe bei pflanzlichen Bestandteilen und weisen eine hohe biologische Abbaubarkeit auf. Alle anderen Inhaltsstoffe landwirtschaftlichen Ursprungs müssen ebenfalls in Demeter- oder Bio-Qualität sein. Außerdem sind nur reine und natürliche Pflanzenaromen und -extrakte erlaubt.

Leider ist Demeter-Naturkosmetik noch nicht so weit verbreitet. Zertifizierte Marken sind zum Beispiel Hesse Organic Skincare, Lakshmi, Martina Gebhardt, Neumond, dieNikolai, Primavera Life, Provida Organics, San Floriano oder Taoasis.

Weitere Siegel für noch mehr Nachhaltigkeit, vegane Naturkosmetik, Tierschutz und faire Produktion

Nachhaltigkeit, vegane tierversuchsfreie Kosmetik, faire Produktion und faire Löhne sind ein wichtiges Thema – und gerade bei Naturkosmetikprodukten ist es besonders wichtig, dass die Produkte nachhaltig und fair hergestellt werden. Im Vergleich zu konventioneller Kosmetik kannst du mit zertifizierter Natur- oder Biokosmetik sichergehen, dass du Produkte bekommst, die nachhaltiger, natürlich und fair sind.

Wenn Du noch einen Schritt weitergehen will, kannst Du auch auf zusätzliche Siegel auf Deinen Naturkosmetikprodukten achten, die vegane oder besonders faire Produkte kennzeichnen. Einige davon sind:

  1. Fairtrade-Siegel

    Das Fairtrade-Siegel kennt man vor allem von kakaohaltigen Produkten wie Schokolade, aber man findet es auch auf einigen Kosmetikprodukten wieder. Das Siegel gibt an, wieviel Prozent und welche der Inhaltsstoffe Fairtrade-zertifiziert sind. Je nach Produktgruppe müssen mindestens 2-5% der Inhaltsstoffe Fairtrade-zertifiziert sein, um das Label tragen zu dürfen. Fairtrade zertifizierte Naturkosmetikmarken: z.B. Fair Squared sowie einige Produkte von i+m Naturkosmetik

  2. Vegan Blume

    Wer auf vegane Naturkosmetik wert legt, der sollte unbedingt auf das Vegan Blume Siegel achten. Das Label wird von der Vegan Society vergeben und kennzeichnet Kosmetika ohne Inhaltsstoffe von lebenden oder toten Tieren. Ebenso wird hier auf Tierversuche verzichtet, die bei zertifizierter Naturkosmetik ohnehin schon verboten sind. Vegan Blume zertifizierte Naturkosmetikmarken: z.B. Ben & Anna, Lavera, Hej Organic, Inika Organic oder i+m Naturkosmetik

  3. Leaping Bunny

    Tierversuchsfreie Beautyprodukte kann man ebenfalls an dem Leaping Bunny Siegel erkennen. Seit 1996 steht das Label für den kompletten Verzicht auf Tierversuche jeglicher Art. Vegan ist dieses Label allerdings nicht, da tierische Inhaltsstoffe erlaubt sind. Leaping Bunny zertifizierte Naturkosmetikmarken: z.B. i+m Naturkosmetik, Santaverde oder Burt’s Bees

  4. Hase mit schützender Hand (IHTN e.V.)

    Ein weiteres Siegel, welches für Tierschutz steht, ist der Hase mit schützender Hand vom IHTN e.V.. Der Hase mit schützender Hand ist ein offizielles Siegel des Deutschen Tierschutzbundes, welches tierversuchsfreie Kosmetik kennzeichnet. IHTN zertifizierte Naturkosmetik-Marken: z.B. Martina Gebhardt oder Primavera

Aber Achtung: Wenn ein Kosmetik-Produkt eines dieser Siegel trägt, aber keine zusätzliche Naturkosmetik-Zertifizierung, dann ist es nicht automatisch auch Naturkosmetik. Halte also eher nach Produkten mit Kombinationen aus Naturkosmetik- und Nachhaltigkeits- oder veganem Siegel Ausschau, um auf der sicheren Seite zu sein.

Zertifizierte Naturkosmetik: Das sind die wichtigsten Naturkosmetik-Siegel im Vergleich

Fazit: Zertifizierte Naturkosmetik: Die Auswahl an Siegeln ist groß!

Es ist wichtig zu wissen, welchen zertifizierten Naturkosmetik-Siegeln Du vertrauen kannst. Es gibt mehrere Optionen, aber die folgenden Siegel sind besonders wichtig: BDIH, NATRUE, COSMOS, Ecocert und Demeter. Alle fünf Siegel bieten strenge Richtlinien für die Inhaltsstoffe und die Herstellung von Naturkosmetikprodukten. Außerdem müssen sie die strengen Kriterien der Europäischen Kommission erfüllen. Alle Siegel sind ein guter Hinweis darauf, dass Du ein hochwertiges Produkt erhältst, das dazu beiträgt, die Umwelt zu schützen. Wenn Du noch mehr Informationen zu jedem einzelnen Siegel benötigst, kannst du die Website des jeweiligen Siegel-Anbieters besuchen. Dort findest Du alle notwendigen Informationen, um zu entscheiden, welches Siegel am besten zu Dir passt.