Startseite » Greenwashing in der Kosmetik

Greenwashing in der Kosmetik

Mit Natrue zertifizierter Naturkosmetik gegen die grüne Lüge

von Maria
Veröffentlicht: Zuletzt überarbeitet: 0 Kommentare 390 Aufrufe
Greenwashing in der Kosmetikindustrie

Greenwashing in der Kosmetik – Mit zertifizierter Naturkosmetik von NATRUE gegen die grüne Lüge.

Du willst bei Deiner Wahl von Naturkosmetik nicht Opfer von Greenwashing werden? Leichter gesagt als getan. Denn oft steckt nicht das in dem Produkt, was Du glaubst: Die Verpackung ist in schlichten Braun- oder Grüntönen gehalten und das Produkt wird als besonders natürlich und umweltfreundlich angepriesen – das kann doch nur nachhaltig und gut sein, oder?
Leider steckt dahinter oft nur ein Marketing-Trick konventioneller Marken, um ihre Produkte „grüner“ oder „natürlicher“ wirken zu lassen. Was wir dagegen tun und wie wir uns vor der grünen Lüge schützen können, das hat das Naturkosmetik-Siegel, der NATRUE Standard, zusammen mit ein paar bekannten Naturkosmetik-Marken in einem Gespräch unter die Lupe genommen.

Greenwashing – Was ist das eigentlich?

Greenwashing ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger in Zusammenhang mit Naturkosmetik und anderen nachhaltigen Produkten verwendet wird. Doch was bedeutet Greenwashing eigentlich genau? Kurz gesagt handelt es sich dabei um eine Marketingstrategie von Unternehmen, die vorgeben, besonders umweltfreundlich und nachhaltig zu sein, obwohl das in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Das Ziel dieser Strategie ist es, Kunden anzulocken, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Oftmals werden dabei Begriffe wie „natürlich“, „rein“, „grün“ oder „umweltfreundlich“ verwendet, ohne dass diese tatsächlich zutreffen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher kann es schwierig sein, zwischen echter Nachhaltigkeit und Greenwashing zu unterscheiden. Es lohnt sich daher, genauer hinzuschauen und sich über die Produkte und ihre Hersteller zu informieren.

Greenwashing in der Kosmetikindustrie25

Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, entscheidest Du Dich deshalb am besten für zertifizierte Naturkosmetik. Denn hier weißt Du genau, was in Deinem Produkt steckt.


Authentisch und nachhaltig in der Naturkosmetik: Der Kampf gegen Greenwashing mit Natrue

Eines der bekanntesten Naturkosmetik Siegel, der NATRUE-Standard, hat zusammen mit NATRUE-zertifizierten Naturkosmetikmarken wie Weleda, Alverde, Primavera und Prodotti Amano Greenwashing den Kampf angesagt.

Über die Bedeutung von Greenwashing und die Rolle von Natrue

Einige konventionelle und von der Natur inspirierte Produkte machen möglicherweise Angaben (z. B. „mit Rosenöl hergestellt“), verwenden Bilder, Ikonographie oder andere Formen des Marketings, die die Aufmerksamkeit auf eine begrenzte Anzahl natürlicher Inhaltsstoffe und nicht auf das Produkt als Ganzes lenken können. Solche natürlichen Inhaltsstoffe können im Endprodukt vorhanden sein, aber nur in sehr geringen Konzentrationen im Vergleich zum Anteil der verwendeten nicht natürlichen Stoffe. Dieses Phänomen, das als Greenwashing bezeichnet wird, zeigt sich nicht nur in der irreführenden Verwendung von Angaben wie „natürlich“ oder „biologisch“, sondern auch von „umweltfreundlich“, „sauber“ oder „vegan“.

NATRUE spielt in diesem Kampf eine Schlüsselrolle, denn es will die Echtheit und Unverfälschtheit von Naturkosmetik sicherstellen. Die Transparenz für die Verbraucher:innen ist ein zentraler Wert für NATRUE, das strenge Kriterien für die Zertifizierung von Natur- und Biokosmetikprodukten festlegt. Diese Kriterien werden von einem unabhängigen Zertifizierer überprüft. Auf diese Weise garantiert NATRUE, dass alle Produkte, die das NATRUE-Siegel tragen, ausschließlich aus authentischen und nachhaltigen Inhaltsstoffen hergestellt werden.

Mit dem NATRUE-Siegel bieten wir den Verbraucher:innen eine transparente Kaufentscheidung, da die NATRUE-zertifizierten Produkte nur aus 100% natürlichen, naturnahen oder naturidentischen Stoffen bestehen. Sie können sicher sein, dass sie beim Kauf von alverde Produkten eine informierte und geprüfte Entscheidung treffen.“

Chantal Löpenhaus, Markenkommunikationsmanagerin bei alverde NATURKOSMETIK

Die sechs Säulen von Natrue

  1. Gewährleistung der Klarheit über natürliche und biologische Inhaltsstoffe und der Transparenz der Produkte: Bei der Formulierung von Produkten, die das NATRUE-Label tragen, sind keine Stoffe aus GVO, Silikonen, Parabenen, Mikroplastik, synthetischen Duftstoffen oder Mineralölen erlaubt.
  2. Gegen Greenwashing, um den Erwartungen der Verbraucher:innen gerecht zu werden: NATRUE wurde entwickelt, um Verbraucher:innen zu helfen, wirklich natürliche und biologische Kosmetika zu erkennen, und Greenwashing durch Unternehmen zu erschweren, die mit falschen grünen Behauptungen im Fahrwasser der Naturkosmetik schwimmen.
  3. Gewährleistung einer unabhängigen Zertifizierung: NATRUE zertifiziert die Produkte nicht selbst. Jedes Produkt, das mit dem NATRUE-Label zertifiziert werden soll, muss einen Zertifizierungsprozess durch Dritte durchlaufen, der von einem akkreditierten NATRUE Approved Certifier (NAC) durchgeführt wird.
  4. Unterstützung nachhaltiger Innovation und verantwortungsvollen Konsums: Um eine größere Nachhaltigkeit zu fördern, umfasst unser Standard 6 der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Aspekte unserer Kriterien widerspiegeln, wie die Förderung des ökologischen Landbaus, die Festlegung von Anforderungen an die Verpackung und die biologische Abbaubarkeit sowie die Beschaffung von zertifiziertem nachhaltigem Palmöl.
  5. Schutz der Umwelt und Förderung der Abfallvermeidung: Der NATRUE-Standard legt fest, dass Verpackungen auf ein Minimum reduziert werden sollten und dass Produkte für eine mehrfache Verwendung konzipiert sein sollten. Wann immer möglich, sollten alle Verpackungen recycelbar sein und erneuerbare Materialien verwendet werden. Die Verwendung von halogenierten Kunststoffen ist verboten.
  6. Eintreten für den Tierschutz: Tierversuche widersprechen den grundlegenden Werten und der Ethik von NATRUE und sind in der EU gesetzlich verboten. NATRUE dehnt dieses Verbot auf Drittländer außerhalb der EU aus, was bedeutet, dass die Vermarktung von NATRUE-zertifizierten Fertigprodukten in Ländern, in denen Tierversuche vorgeschrieben sind, nicht möglich ist.

Saubere Schönheit? Ein kritischer Blick aus der Naturkosmetik

Eine minimalistische INCI-Liste ist bereits ein sauberes und umweltbewusstes Produkt? Schaut lieber genauer hin. „Clean Washing“ oder auch „Clean Beauty“ genannt, ist ein neuer Kosmetiktrend, der sich auf eine kurze Inhaltsstoffliste stützt, um den Eindruck zu erwecken, dass die Produkte frei von schädlichen oder synthetischen Chemikalien sind. Viele Unternehmen nutzen dieses Konzept, um ihre Produkte als „sauber“ und „natürlich“ zu vermarkten, ohne jedoch die notwendigen Standards für echte Nachhaltigkeit und Authentizität zu erfüllen.

„Ich stehe Clean Cosmetics skeptisch gegenüber“, sagte Irrgang. „Es mag damit geworben werden, dass die Produkte nur wenige Inhaltsstoffe enthalten, aber das sagt nichts über die tatsächliche Qualität des Produkts aus. So können synthetische Stoffe ohne Probleme eingesetzt werden.“ Im Gegensatz dazu seien natürliche Inhaltsstoffe meist komplexe Mischungen. Ein ätherisches Öl beispielsweise besteht aus bis zu Hunderten von Einzelstoffen; daher sind die INCI-Liste auch zuweilen länger. Aber das liegt buchstäblich in der Natur der Sache. Bei Naturkosmetik sollte der Fokus darauf liegen, dass sie nicht nur sicher und wirksam ist, sondern auch ethisch und nachhaltig hergestellt ist. Naturkosmetik ist komplex und verdient eine genaue Betrachtung, die über die oberflächliche „saubere Kosmetik“ hinausgeht.

[Quelle: NATRUE]


Fazit: Greenwashing in der Kosmetik

Wenn es um Naturkosmetik geht, ist Authentizität und Nachhaltigkeit ein absolutes Muss. Doch leider gibt es immer wieder Unternehmen, die sich als nachhaltig und natürlich ausgeben, obwohl sie es nicht sind. Willst Du auch das bekommen, was auf Deinem Produkt drauf steht, dann solltest Du auf Naturkosmetik-Siegel, wie den NATRUE-Standard achten und somit aktiv gegen Greenwashing vorgehen.

Greenwashing in der Naturkosmetik - Mit Natrue zertifizierter Naturkosmetik gegen die grüne Lüge - #greenwashing #naturkosmetik #zertifiziertenaturkoemstik #natrue

Mehr zum Thema:

Hinterlasse einen Kommentar

* Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden. Dein Name und die E-Mail Adresse wird benötigt, damit man Dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert. Die Daten werden von mir gelöscht, solltest Du mich darum bitten. Ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten können in der Datenschutzerklärung nachgelesen werden.